Bericht von der Fachkommission »Aktuelle Fragen der Seniorenpolitik« vom 7. Mai 2025

Im Mittelpunkt der Sitzung stand der 9. Altenbericht mit dem Thema: Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabe-Chancen.

Schwerpunkte für die nächsten zwei Jahre sollen danach sein:

  • Begleitung der seniorenpolitischen Punkte des Koalitionsvertrages und die Überprüfung der Umsetzung,
  • Begleitung der anstehenden Landtagswahlen und Überarbeitung des BAGSO-Papiers zur Landesseniorenpolitik,
  • Struktur und Verortung der Seniorenpolitik im gesamtpolitischen Gefüge auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene. Zudem Forderung nach einer Seniorenministerkonferenz,
  • Demokratiezusammenhalt/Generationenzusammenhalt und die Rolle der älteren Menschen, Bearbeitung von generationenübergreifenden Themen,
  • UN-Konvention für die Rechte älterer Menschen,
  • Ältere Menschen und Migration,
  • Katastrophenschutz und die Berücksichtigung älterer Menschen,
  • Stärkung und Finanzierung der Sozialversicherung. Die Vorsorge für immer mehr Lebensrisiken wird privatisiert, das betrifft Gesundheits-, Pflege- und Rentenversicherung,
  • Soziale Ungleichheit im Alter bezogen auf Diversität im Alter,
  • Folgen des demografischen Wandels für alle Lebensbereiche,
  • Wohnen (zentrales Thema: bezahlbarer, altersgerechter und barrierefreier Wohnraum), Wohnumfeld und Quartier, Vorstellung von Best-Practice Beispielen),
  • Barrierefreiheit als umfassender Ansatz, einschließlich Verpflichtung privater Stellen zur Barrierefreiheit als Ergänzung zum Thema Wohnen, Wohnumfeld, Mobilität,
  • Seniorenmobilität,
  • Stärkung der psychosozialen Versorgung älterer Menschen, Ausbau von Anlaufstellen,
  • Verbesserung der Mitbestimmung in stationären Einrichtungen (Heimen),
  • Verstärkung eines positiven Altersbildes und Teilhabemöglichkeiten,
  • Teilhabe von Menschen mit Behinderung, sowie Vermittlung von lebenspraktischen Fähigkeiten nach Sinnesverlust.

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren